Infominds on Tour - 7 Stopps bei Vorzeigebetrieben in deiner Nähe

Infominds on Tour: 7 Stopps bei Vorzeigebetrieben in deiner Nähe.

Mobile Lagerverwaltung: Effizienzsteigerung mit der Radix Warehouse App

Radix+ 30/09/25

Die Digitalisierung der Lagerprozesse ist kein Luxus mehr, sondern eine Notwendigkeit für Unternehmen, die wettbewerbsfähig bleiben wollen. Die Radix Mobile Warehouse App bietet eine durchdachte mobile Lagerlösung, um Lagerabläufe zu optimieren, Fehlerquoten drastisch zu senken und einen vollständig papierlosen Workflow zu etablieren.

Das Herzstück dieser App für Lagerverwaltung ist die Echtzeit-Anbindung an das Radix-ERP-System über eine leistungsstarke API. Alle Aktionen – von Kommissionierungen über Umbuchungen bis hin zu Stammdatenänderungen – werden sofort und ohne Synchronisationsverzögerung im System sichtbar. Dies garantiert maximale Transparenz und Kontrolle über alle Lagerprozesse.

Die Warehouse App deckt den gesamten Kommissionierungsprozess ab: von der Anzeige offener Ladelisten über einen geführten, scan-basierten Pick-Prozess bis zur automatischen Erstellung von Lieferscheinen und Versandetiketten durch die Integration von Versandplattformen wie Sendcloud. Funktionen wie Scanpflicht und Barcode-Validierung eliminieren menschliche Fehler nahezu vollständig.

Darüber hinaus bietet diese mobile Lagerverwaltung erweiterte Funktionalitäten wie Sammelkommissionierung, flexible Lagerumbuchungen mittels vordefinierten Schablonen, mobile Inventur sowie direkten Abruf und Pflege von Artikel- und Lagerplatz-Stammdaten. Das messbare Ziel: Eine tägliche Zeitersparnis von mindestens ein bis zwei Stunden pro Lagermitarbeiter bei gleichzeitiger Reduzierung von Materialverbrauch und administrativen Kosten.

Strategische Ziele der digitalen Lagerlogistik

Die Einführung der Mobile Warehouse App verfolgt konkrete strategische Hauptziele, die sich direkt auf die Wettbewerbsfähigkeit Ihres Unternehmens auswirken.

Effizienzsteigerung und messbare Zeitersparnis

Das primäre Ziel ist klar definiert: Die signifikante Reduzierung des täglichen Arbeitsaufwands im Lager. Martin Knecht, Produktexperte bei Infominds, bringt es auf den Punkt:

Ziel des Ganzen ist es, bei Ihnen mindestens täglich ein bis zwei Stunden Arbeit zu sparen.

Diese Zeitersparnis entsteht durch den Wegfall redundanter Arbeitsschritte, kürzere Laufwege und die Eliminierung von Such- und Korrekturaufwand.

Papierloser Workflow – Kosten sparen, Umwelt schonen

Ein durchgängiger digitaler Workflow ersetzt Papierdokumente vollständig. Aufträge und Ladelisten werden nicht mehr ausgedruckt, sondern direkt auf dem mobilen Scanner angezeigt. Auch der Druck von Lieferscheinen wird optional, da diese digital per E-Mail versendet werden können. Dies führt zu direkten Kosteneinsparungen bei Papier, Toner und Druckerwartung – und leistet einen messbaren Beitrag zum Umweltschutz.

Fehlerreduktion durch intelligente Barcode-Validierung

Diese App für Lagerverwaltung nutzt erzwungene Barcode-Scannern und systemseitige Validierungen, um Pick-Fehler (falscher Artikel, falsche Menge) praktisch auszuschließen. Funktionen wie Scanpflicht und intelligente Barcode-Validierung sorgen dafür, dass nur korrekte Artikel in der richtigen Menge kommissioniert werden können. Das Ergebnis: Weniger Retouren, zufriedenere Kunden und geringere Folgekosten.

Mobile Kommissionierung: Der intelligente Picking-Prozess

Die Software für Kommissionierung bildet das Herzstück der Anwendung und wird durch einen nahtlosen digitalen Workflow gesteuert, der im Radix-ERP-System beginnt und auf dem mobilen Gerät endet.

So läuft der Workflow der Lagerverwaltung App ab

  1. Auftragssteuerung im Radix-Cockpit
    Der Prozess beginnt im Radix-ERP, wo Aufträge in verschiedenen „Cockpits” visualisiert werden – zum Beispiel blockierte Aufträge, freigegebene Aufträge oder Aufträge in Bearbeitung. Dies gibt dem Lagermanagement jederzeit einen vollständigen Überblick.
  2. Automatische Ladelistenerstellung
    Ein automatisierter Job im Radix erstellt aus freigegebenen Aufträgen, für die Ware am Lager verfügbar ist, automatisch Ladelisten. Dies spart manuelle Arbeitszeit und verhindert, dass Aufträge übersehen werden.
  3. Bereitstellung in Echtzeit
    Diese Ladelisten erscheinen sofort in der Mobile Warehouse App und stehen dem Lagermitarbeiter zur Bearbeitung zur Verfügung. Keine Synchronisation, keine Wartezeiten – alles geschieht in Echtzeit.

Funktionen der Lager App während der Kommissionierung

Ladelisten-Übersicht

Der Mitarbeiter sieht alle zur Kommissionierung bereiten Ladelisten, inklusive wichtiger Informationen wie Kundenname, Spediteur, Gesamtgewicht und Auftragsnummer. So kann er seine Arbeit optimal planen.
Geführter Pick-Prozess

Innerhalb einer Ladeliste werden alle zu kommissionierenden Artikel mit präzisen Angaben angezeigt: Lagerort (Depot und Stellplatz) und Soll-Menge. Der Mitarbeiter scannt den Barcode des Artikels. Bei erfolgreichem Scan wird der Artikel als erledigt markiert (visuell grün hervorgehoben) und in der Liste nach unten verschoben, sodass der Fokus auf den offenen Posten bleibt.
Integrierte Fehlervermeidung durch Barcode Lagerverwaltung: Barcode-Validierung

Das System erkennt den gescannten Barcode und blockiert die Kommissionierung, wenn ein falscher Artikel gescannt wird. Wie Martin Knecht erklärt:

Der Scanner erkennt auch den Barcode und er würde halt blockieren, wenn er den falschen scannt.

Scanpflicht

Die App kann so konfiguriert werden, dass eine manuelle Bestätigung per Fingertipp unterbunden wird und jeder Artikel zwingend gescannt werden muss. Keine Abkürzungen, keine Fehler.

Mengenprüfung

Bei Positionen mit einer Menge größer als eins kann eingestellt werden, dass der Mitarbeiter für jedes einzelne Stück den Scanvorgang wiederholen muss, um sicherzustellen, dass die korrekte Anzahl entnommen wird.

Abschluss und automatisierte Versandvorbereitung

Colli-Kommissionierung: Nach dem Picken aller Artikel kann der Mitarbeiter die Verpackungsinformationen definieren: Anzahl der Pakete (Colli), Gewicht, Abmessungen und Verpackungsart (z. B. Karton, Palette). Alle Daten werden automatisch ins ERP übertragen.
Automatisierte Dokumenten- und Labelerstellung: Beim Abschluss der Ladeliste wird automatisch ein Lieferschein im Radix erstellt. Durch die Anbindung an Versanddienstleister-Plattformen wie Sendcloud wird unmittelbar nach Abschluss der Kommissionierung das passende Versandlabel (z. B. von UPS, DPD, DHL) gedruckt. Der Mitarbeiter muss dieses nur noch auf das Paket kleben – fertig. „Sobald der Mitarbeiter das abgeschlossen hat, die Ladeliste, würde dann halt das Label von UPS, DRL, was auch immer, direkt aus dem Drucker rauskommen, könnte es nur noch aufs Paket kleben und wäre damit eigentlich die Kommission erledigt”, erklärt Martin Knecht.

Erweiterte Funktionen der mobilen Lagerlösung

Neben der Standardkommissionierung unterstützt diese App für Lagerverwaltung weitere zentrale Lagerprozesse, die den Arbeitsalltag erheblich vereinfachen.

Sammelkommissionierung mit mobilem Rollwagen

Die mobile Kommissionierung ermöglicht die gleichzeitige Bearbeitung mehrerer Ladelisten, auch kundenübergreifend. Ein Mitarbeiter sammelt beispielsweise alle benötigten Toner für verschiedene Aufträge in einem Durchgang und sortiert diese erst am Packtisch den jeweiligen Bestellungen zu. Dies optimiert die Laufwege im Lager erheblich und spart wertvolle Zeit.
Praxisbeispiel mit mobilem Equipment: Viele Unternehmen setzen bereits erfolgreich auf Rollwagen mit batteriebetriebenen WLAN-Druckern. Der Lagermitarbeiter kann damit direkt im Lager vor Ort alle Versandlabels drucken. Bei einfachen Ein-Artikel-Sendungen klebt er das Label sofort im Regal auf das Paket, legt es auf den Rollwagen und schiebt die fertigen Pakete gesammelt zum Warenausgang. Kein zusätzlicher Packtisch notwendig – maximale Effizienz.

Mobile Umlagerung mit flexiblen Schablonen

Über frei definierbare „Umbuchungsschablonen” können Warenbewegungen schnell und sicher durchgeführt werden. Beispiele: – Umlagerung vom Hauptlager auf das Fahrzeug eines Technikers – Rückbuchung nicht benötigter Ware vom Techniker zurück ins Lager – Umbuchung zwischen verschiedenen Standorten Diese Umlagerungssoftware unterstützt auch Multi-Standort-Szenarien: Unternehmen mit mehreren Lagerstandorten können präzise definieren, dass Umbuchungen nur vom Hauptlager ausgehen oder zwischen definierten Depots erfolgen. Die Buchung erfolgt in Echtzeit im ERP-System.

App Inventur: Bestandsverwaltung ohne Papierlisten

Die Bestandsverwaltung App unterstützt die Durchführung von im Radix angelegten Inventuren vollständig mobil. Anstatt mit Papierlisten und Excel zu arbeiten, scannen die Mitarbeiter die Bestände direkt mit dem mobilen Gerät. Schneller, genauer und ohne Übertragungsfehler – eine einfache Lagerverwaltung App, die sofort messbaren Mehrwert liefert.

Sofortiger Informationsabruf im Lager

Artikelinfo: Durch Scannen eines Artikels erhält der Mitarbeiter sofortige Auskunft über Bestände an verschiedenen Lagerorten sowie offene Aufträge für diesen Artikel. Perfekt für schnelle Rückfragen vom Vertrieb. Lagerplatzinfo: Durch Scannen eines Stellplatz-Barcodes wird angezeigt, welche Artikel sich an diesem Ort befinden (oder befinden sollten). Ideal für die Überprüfung und Ordnung im Lager.

Mobile Stammdatenpflege

Lagermitarbeiter können direkt über die Warehouse App wichtige Stammdaten pflegen, ohne an einen PC-Arbeitsplatz wechseln zu müssen. Dazu gehören: – Artikelgewicht – Artikelbarcodes/EANs – Zuweisung von Seriennummern – Definition von Mindest- und Maximalbeständen pro Artikel und Depot Diese Funktionen der Lagermanagement App ermöglichen eine dezentrale Datenpflege direkt dort, wo sie benötigt wird – im Lager selbst.

Technische Architektur der mobilen Lagerverwaltung

Live-Datenverbindung ohne Synchronisation

Die App ist über eine API direkt mit der Radix-Datenbank verbunden. Dies gewährleistet einen komplett live Datenfluss ohne die Notwendigkeit einer manuellen Synchronisation. Alle Aktionen sind sofort im ERP-System wirksam. „Es ist wirklich komplett live, da ist nichts, was erst synchronisiert werden muss mit der App. Die ist per API verbunden und das ist wirklich komplett live verbunden und wird sofort umgebucht”, betont Martin Knecht.

Flexible Benutzerrechte für optimale Sicherheit

Die sichtbaren und nutzbaren Funktionen der Lagerverwaltungs App können pro Benutzer oder Benutzergruppe detailliert konfiguriert werden. So stellen Sie sicher, dass Mitarbeiter nur die für ihre Aufgaben relevanten Module sehen und bedienen können. Dies erhöht die Übersichtlichkeit und die Datensicherheit.

Attraktives Lizenzmodell für Radix Plus-Kunden

Die serverseitige Basiskomponente für die Mobile Warehouse App ist bereits im Leistungsumfang von „Radix Plus” enthalten. Kunden müssen lediglich die mobile App selbst als monatliches Abonnement hinzubuchen, um die volle Funktionalität zu nutzen. Ein transparentes und planbares Kostenmodell ohne versteckte Gebühren.

Kompatibilität: Android und iOS Lagerverwaltung

Die Radix Mobile Warehouse App ist sowohl als Lagerverwaltung App Android als auch als Lagerverwaltung App iOS verfügbar. Sie funktioniert auf Smartphones, Tablets (Lagerverwaltung App iPad) und professionellen Handheld-Scannern. Diese Flexibilität ermöglicht es Unternehmen, die Hardware zu nutzen, die am besten zu ihren Anforderungen passt – von kostengünstigen Android-Geräten bis zu robusten Industrie-Scannern.

Mobile Warehouse Management mit messbarem ROI

Die Radix Warehouse App ist mehr als nur ein digitales Tool – sie ist eine Investition in die Zukunftsfähigkeit Ihres Lagers. Diese mobile Lagerlösung kombiniert Echtzeit-Datenanbindung, fehlerfreie Kommissionierung und papierlose Prozesse zu messbaren Ergebnissen:

  • Mindestens 1-2 Stunden Zeitersparnis pro Mitarbeiter und Tag
  • Null-Fehler-Kommissionierung durch Barcode-Validierung
  • Signifikante Kosteneinsparungen durch weniger Papierverbrauch
  • Höhere Kundenzufriedenheit durch fehlerfreie Lieferungen
  • Vollständige Transparenz über alle Lagerprozesse
  • Flexible mobile Umlagerung zwischen Standorten
  • Einfache App Inventur ohne Papierlisten Wie Martin Knecht treffend formuliert:

Wir brauchen auch keine Lieferscheine mehr drucken, denn Sie verdienen zwar Geld mit Drucken, aber nicht wenn Sie drucken, sondern wenn Ihre Kunden drucken.

Diese Software für Kommissionierung ist heute verfügbar, ausgereift und liefert sofort messbaren Mehrwert. Die Digitalisierung des Lagers mit einer professionellen App für Lagerverwaltung ist kein Zukunftsprojekt mehr – sie ist der Standard für wettbewerbsfähige Unternehmen.

Next up

Weitere Videos, die Sie interessieren könnten