ERP-Markt im Wandel: Wie Fachhändler von Spezialisierung profitieren
Radix+: Bewährte ERP-Lösung speziell für den Printing- und IT-Fachhandel
Im wettbewerbsintensiven Output- und Systemhausgeschäft zählt Effizienz. Infominds bietet Fachhändlern mit seiner ERP-Lösung „Radix+“ eine branchenspezifische Plattform, die Prozesse integriert, Abläufe automatisiert und den Arbeitsalltag spürbar erleichtert.
Unternehmen wollen keine Insellösungen, sondern Systeme, die Prozesse verbinden und Routineaufgaben reduzieren“, sagt Sascha Bökenheide, Head of Infominds Deutschland.
Moderne ERP-Lösung als Wettbewerbsvorteil

Das Output- und Systemhausgeschäft bleibt wettbewerbsintensiv. Um erfolgreich zu sein, müssen Anbieter daher neben einem attraktiven Produkt- und Dienstleistungsportfolio auch darauf achten, die internen Prozesse zu optimieren.
In einem so wettbewerbsintensiven Markt wie dem Output- und Systemhausgeschäft ist eine moderne ERP-Lösung längst kein Nice-to-have mehr, sondern eine Kernanforderung
weiß Sascha Bökenheide, Head of Infominds Deutschland. „Unternehmen, die weiterhin auf manuelle Prozesse, Insellösungen oder veraltete Systeme setzen, riskieren Effizienzverluste, höhere Durchlaufzeiten und schlechtere Kundenerlebnisse. Moderne ERP-Systeme verbinden Kernprozesse, schaffen Transparenz über die gesamte Wertschöpfungskette hinweg und liefern die Grundlage für Automatisierung und datengetriebene Entscheidungen — kurz: sie sind ein Wettbewerbsvorteil.“
Doch den richtigen ERP-Anbieter zu finden, ist nicht leicht. Die Auswahl ist groß, die Anforderungen sind vielfältig, und nicht jede Lösung passt zu den spezifischen Prozessen eines Unternehmens. „Vielfalt ist grundsätzlich positiv, kann aber schnell unübersichtlich werden“, gibt der ERP-Experte zu bedenken. „Viele Unternehmen fragen sich: Wer versteht meine Branche wirklich – und ist in fünf Jahren noch da?“
Infominds bietet hier Sicherheit und Spezialisierung zugleich. „Mit ‚Radix+‘ liefern wir eine bewährte ERP-Lösung, die speziell auf die Anforderungen des Printing- und IT-Fachhandels zugeschnitten ist. Wir kennen die branchentypischen Abläufe in Vertrieb, Service und Vertragsgeschäft genau. Dazu kommt unsere Nähe zum Markt: Wir verstehen uns als langfristiger Partner, nicht nur als Softwarelieferant.“
Verlässlicher Partner für den Handel
Mit dieser klaren Branchenausrichtung positioniert sich Infominds als verlässlicher Partner für Fachhändler, die auf eine praxisnahe, zukunftsfähige und technologisch ausgereifte ERP-Lösung setzen. Gleichzeitig befindet sich der ERP-Markt in einem dynamischen Wandel – geprägt von steigenden Erwartungen an Automatisierung, Integration und Benutzerfreundlichkeit.
„Unternehmen wollen keine Insellösungen, sondern Systeme, die Prozesse verbinden und Routineaufgaben reduzieren“, erklärt Bökenheide. „Radix+“ unterstützt dies mit offenen Schnittstellen, modernen Workflows und einer intuitiven Oberfläche. Innovationen entwickelt man dabei nicht am Reißbrett, sondern aus konkreten Kundenanforderungen heraus – etwa, um Servicetickets, Abrechnungen oder Vertragsmodelle effizienter abzubilden. Denn: „Der Mehrwert entsteht dort, wo Technologie spürbar Arbeit erleichtert.“
Kontinuierliche Weiterentwicklung mit Praxisbezug
„Radix+“ wird kontinuierlich in enger Zusammenarbeit mit den Anwendern weiterentwickelt. Ein aktuelles Highlight ist der neue Workflow Designer, mit dem sich Prozesse einfach, visuell und ohne Programmierkenntnisse modellieren und automatisieren lassen. So können Fachhändler ihre Abläufe flexibel anpassen und gezielt optimieren.
Ebenfalls neu ist die grafische Einsatzplanung für Servicetechniker, die Termine, Verfügbarkeiten und Ressourcen in einer modernen Oberfläche abbildet. Damit behalten Service-Teams den Überblick und können Einsätze effizient koordinieren.
Und: Die Resonanz aus dem Markt ist ausgesprochen positiv, berichtet Bökenheide. Kunden schätzen vor allem die Praxistauglichkeit, Stabilität und Branchennähe. Der Markt in Deutschland entwickelt sich daher weiterhin sehr erfreulich, und auch in Österreich gewinnt man zunehmend Marktanteile. „Das bestätigt unseren Ansatz, die Prozesse des Printing- und IT-Fachhandels genau zu verstehen und praxisgerecht in unserer Lösung abzubilden.“
Praxisbericht: Münstermann setzt auf Radix+

Dies bekräftigt auch Michael Eberhardt, Geschäftsführer beim Fachhandelsunternehmen Münstermann aus Soest, das bereits seit vielen Jahren auf „Radix+“ setzt. „Als Unternehmen mit dem Fokus auf MPS ist es für uns entscheidend, dass die eingesetzte Software die branchentypischen Anforderungen zuverlässig abbildet und einen hohen Grad an Automatisierung bietet“, so Eberhardt.
Durch das breite Funktionsspektrum vermeiden wir Schnittstellenproblematiken und verfügen über eine einheitliche Datenbasis. Im Tagesgeschäft profitieren wir insbesondere von der stabilen Umsetzung unserer Prozesse in der Software.
Ein weiterer Pluspunkt ist die enge Zusammenarbeit mit dem Infominds-Team, das über langjährige Erfahrung in der MPS-Branche verfügt, betont Eberhardt. „Das sorgt dafür, dass unsere Anforderungen verstanden, richtig eingeordnet und mit fachlichem Hintergrund umgesetzt werden. Eine solche Wissensbasis ist für eine langfristig erfolgreiche Partnerschaft unerlässlich.“
Optimistischer Ausblick
Bei Infominds blickt man optimistisch in die Zukunft. „Der ERP-Markt wird weiter an Dynamik gewinnen. Themen wie Prozessautomatisierung, Integration und eine intuitive Benutzerführung stehen dabei klar im Mittelpunkt“, sagt Bökenheide. „Gleichzeitig erwarten Anwender Lösungen, die ihre branchenspezifischen Anforderungen abbilden und im täglichen Einsatz höchste Verlässlichkeit bieten.“
Genau hier sieht der ERP-Spezialist die Stärke der ERP-Lösung. „Wir entwickeln ‚Radix+‘ gezielt für die Bedürfnisse des Printing- und IT-Fachhandels weiter und legen Wert auf praxisnahe Innovationen – von intelligenten Workflows bis hin zu flexiblen Analysetools. Unser Ziel bleibt es, den Fachhandel mit einer leistungsstarken, stabilen und zukunftssicheren ERP-Lösung zu unterstützen und unsere Position als führender Anbieter in der DACH-Region weiter auszubauen.“
